CARTO-CHOREOGRAPHING THE CITY
![hin&her, Moving Spaces](https://stephanie-felber.de/wp-content/uploads/2024/01/78d062_b0a4c5da475d4d39b3c36466de8a08eamv2.jpg.webp)
CARTO-CHOREOGRAPHING THE CITY vermittelt choreographische Ansätze, die alltägliche Bewegungen im urbanen Raum sichtbar machen. Diese Bewegungen formen nicht nur die Stadt, sondern konstituieren sie als Lebensraum. Ziel ist es, ihre Variationen zu analysieren und zu zeigen, wie sie mit dem öffentlichen Raum interagieren, ihn verändern und neu wahrnehmbar machen.
Im Fokus steht die Beziehung zwischen Subjekt und Raum, inspiriert von Psychogeographie und Dérive: Wie lässt sich die Architektur einer Stadt in eine choreographische Sprache übersetzen?
Aus diesen Beobachtungen entwickle ich Module, die die Interaktion zwischen urbaner Architektur, Alltagsbewegungen und Körpern bewusst erfahrbar machen. Mich interessiert, wie die Stadt uns bewegt und wie zwischenmenschliche Kontakte – durch Gesten, Bewegungen oder taktile Wahrnehmungen – in städtischen Räumen stattfinden.
Forschungsfragen
- Welche Bewegungsmuster prägen den Alltag?
- Wie beeinflussen Raum und Verhalten einander?
- Wie können wir Alltagsbewegungen choreographisch sichtbar machen?
- Gibt es eine „verkörperte Stadt“ oder kollektive urbane Körperschaft?
- Wie formen Emotionen und Wahrnehmungen individuelle Stadtpläne?
Methoden
- Beobachtung und Dokumentation: Analyse von Alltagsverhalten und Bewegungen.
- Dérive: Zielloses Gehen als Methode zur neuen Raumerfahrung.
- Psychogeographische Kartierungen: Stadtpläne basierend auf sinnlichen und emotionalen Eindrücken.
Zielsetzung
Mein Ansatz verbindet künstlerische Praxis und Forschung, um Bewegungen und urbane Strukturen neu erlebbar zu machen. Die Stadt wird als lebendiger Körper erforscht, dessen Dynamiken choreographisch sichtbar werden. So eröffne ich neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Mensch, Raum und Bewegung.
CARTO-CHOREOGRAPHING THE CITY explores choreographic approaches that highlight everyday movements in urban spaces. These movements not only shape the city but also define it as a living environment. The goal is to analyze their variations and reveal how they interact with, transform, and reframe public spaces.
The focus lies on the relationship between subject and space, drawing inspiration from psychogeography and dérive: How can the architecture of a city be translated into a choreographic language?
From these observations, I develop modules that make the interaction between urban architecture, everyday movements, and bodies consciously perceptible. I am particularly interested in how the city moves us and how interpersonal connections—through gestures, movements, or tactile perceptions—occur within urban spaces.
Research Questions
- •What movement patterns define everyday life?
- •How do space and behavior influence one another?
- •How can everyday movements be made choreographically visible?
- •Is there an „embodied city“ or a collective urban corporeality?
- •How do emotions and perceptions shape individual maps of the city?
Methods
- Observation and Documentation:
Analysis of everyday behaviors and movements. - Dérive:
Aimless walking as a method to experience and reinterpret space. - Psychogeographic Mapping:
City maps based on sensory and emotional impressions.
Goals
My approach combines artistic practice and research to reimagine movements and urban structures. The city is explored as a living body, with its dynamics made visible through choreography. This opens up new perspectives on the interplay between people, space, and movement.
CARTO-CHOREOGRAPHING THE CITY wurde in Zusammenarbeit mit dem Valmiera Summer Theatre Festival 2024 durchgeführt und durch das cultural moves Europe Programm des Goethe-Instituts finanziert.
![Bildschirmfoto 2024-12-25 um 23.04.24](https://stephanie-felber.de/wp-content/uploads/2024/08/Bildschirmfoto-2024-12-25-um-23.04.24.png)