Phantasmagoria

 

PHANTASMAGORIA entführt das Publikum in ein faszinierendes Spiel zwischen Realität und Illusion. Phantome, halluzinatorische Erscheinungen und sinnliche Täuschungen fordern die Wahrnehmung heraus und schaffen Raum für eigene Imaginationen. Die Bewegungen der Performer:innen erzeugen einen immersiven 360°-Soundscape, der die Zuschauer:innen in eine mystische Zwischenwelt eintauchen lässt. Das Theater verwandelt sich in einen geheimnisvollen Ort, umhüllt von Nebel und verführerischen Klängen, die wie eine choreographierte Klanglandschaft wirken. Körper erscheinen, verschwinden und verwandeln sich in schemenhafte Gestalten.

PHANTASMAGORIA ist ein multisensorisches Erlebnis, das Hörbares und Sichtbares, Täuschung und Wirklichkeit miteinander verschmelzen lässt. Ein Spiel mit den Sinnen, das verführt und die Wahrnehmung herausfordert.

PHANTASMAGORIA takes the audience on a captivating journey between reality and illusion. Phantoms, hallucinatory apparitions, and sensory deceptions challenge perception and open up a space for personal imagination. The movements of the performers create an immersive 360° soundscape that draws the spectators into a mystical in-between world. The theatre transforms into an enigmatic place, shrouded in mist and seductive sounds that resemble a choreographed soundscape. Bodies appear, disappear, and morph into shadowy figures.

PHANTASMAGORIA is a multisensory experience that blends the audible and the visible, illusion and reality. A play with the senses that seduces and challenges perception.

Uraufführung: 7.-9. April 2024, schwere reiter München

Weitere Spieltermine 

28. & 29. April 2024,  Z-Bau Nürnberg

22. & 23. Juni 2024,  ZiMMT Leipzig

Dauer: ca 90 Minuten

Künstlerische Leitung: Stephanie Felber in Zusammenarbeit mit

Performer:innen Ludger Lamers, Daniela Graça Schankula,

João Santiago, Irfan Taufik-Shakhawan Amin

Komposition/Sound-Installation: Stratos Bichakis

Licht: Lennart Rabe

Projektleitung/Dramaturgie: Julia Opitz

Mentor: Michael Akstaler

PR: Beate Zeller

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und den BLZT, Bayerischer Landesverband für zeitgenössischen Tanz aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur, der Kunst- und Kulturstiftung Nürnberger Nachrichten. In Kooperation mit schwere reiter tanz, München / Z-Bau, Zentrum für Gegenwartskultur, Nürnberg / ZiMMT, Leipzig. Stephanie Felber ist Mitglied von Tanztendenz München e.V.