Bridging Bodies – Digital and Physical Doubling in Performance
Bridging Bodies untersucht die dynamische Beziehung zwischen digitalen und physischen Identitäten im Kontext der Performancekunst. Der Ansatz basiert auf dem japanischen Konzept „Bunshin“ (分身), das „Teilung des Selbst“ bedeutet, und wird durch praktische und theoretische Auseinandersetzungen in Workshops vermittelt. Diese Methodik ermöglicht es den Teilnehmer:innen, ihre Identität und Authentizität im Spannungsfeld von physischen Bewegungen und digitalen Avataren zu erforschen.
Ziel des Workshops ist es, die Wahrnehmung der eigenen Präsenz durch die Interaktion mit digitalen Spiegelbildern zu hinterfragen und neue Bewegungspatterns zu entwickeln. Der Ansatz lädt dazu ein, den performativen Raum sowohl als physische Bühne als auch als digitales Spielfeld zu betrachten, in dem digitale Avatare als Ko-Kreator:innen auftreten.
Zentrale Fragen
- •Wie beeinflusst das digitale Spiegelbild die Authentizität der Performance?
- •Welche neuen Bewegungsmöglichkeiten entstehen durch die Interaktion mit digitalen Avataren?
- •Wie verändert die digitale Verdopplung die Wahrnehmung von Raum und Körper?
- •Inwiefern kann eine digitale Darstellung als Erweiterung der Identität verstanden werden?
Methoden
- Bewegungsanalyse und digitale Interaktion
Die Teilnehmer*innen arbeiten mit digitalen Avataren in Echtzeit und erkunden die Auswirkungen dieser Interaktion auf ihre Bewegungen und Präsenz. - Theoretische Reflexion
Konzepte wie das japanische „Bunshin“ und Freuds „Das Unheimliche“ dienen als Ausgangspunkte, um kulturelle und psychologische Aspekte der Identitätsverdopplung zu verstehen. - Experimentelle Praxis
Durch die Kombination von Tanz, Video- und Live-Cinema-Techniken entstehen hybride Bewegungsformen, die physische und digitale Ausdrucksweisen verschmelzen.
Der Workshop ermöglicht es, die Grenzen zwischen physischem und digitalem Selbst aufzuheben und neue Formen der Identität und Bewegung zu erkunden. Die Teilnehmer:innen lernen, digitale und analoge Ausdrucksformen als integrative Bestandteile einer erweiterten Performancepraxis zu nutzen. Dieser Ansatz fördert ein vertieftes Verständnis für die Rolle von Technologie in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Identität und Präsenz.
Bridging Bodies explores the dynamic relationship between digital and physical identities within the context of performance art. The approach is rooted in the Japanese concept of “Bunshin” (分身), meaning „division of the self,“ and is conveyed through practical and theoretical engagements in workshops. This methodology enables participants to investigate their identity and authenticity within the interplay of physical movements and digital avatars.
The workshop aims to challenge perceptions of personal presence through interaction with digital reflections and foster the development of new movement patterns. It invites participants to view the performative space as both a physical stage and a digital playground, where digital avatars become partners and co-creators.
Key Questions
- •How does the digital reflection impact the authenticity of performance?
- •What new movement possibilities arise from interaction with digital avatars?
- •How does digital doubling alter the perception of space and body?
- •To what extent can a digital representation be understood as an extension of identity?
Methods
- Movement Analysis and Digital Interaction:
Participants work with real-time digital avatars, exploring how this interaction affects their movements and presence. - Theoretical Reflection:
Concepts such as the Japanese “Bunshin” and Freud’s “The Uncanny” serve as starting points to understand the cultural and psychological aspects of identity doubling. - Experimental Practice:
Through the combination of dance, video, and live-cinema techniques, hybrid movement forms emerge, blending physical and digital expressions.
Goals
The workshop enables participants to dissolve boundaries between the physical and digital self, exploring new forms of identity and movement. Participants learn to integrate digital and analog modes of expression as essential elements of an expanded performance practice. This approach fosters a deeper understanding of the role of technology in artistic exploration of identity and presence.
Realisiert innerhalb der 1. Internationalen Konferenz über Tanz und Digitalisierung (ICDD 2024), an der Ungarischen Tanzuniversität in Budapest Ungarn.