About / Über

Stephanie Felber

“The search to break and develop choreographic patterns, to think differently about the classical space of the theater and the role of the audience, shapes my artistic activity for several years.“

The questioning of often only partial perception and fragmentary viewing habits as well as the resulting body language, repeatedly relating to viral topics in society, allow me to research the terminology of social choreography and implement new findings in my work. Here I give the approach to space and architecture, as well as the observation of everyday situations and everyday gestures, a special focus. Hereby I am  inspired by psychogeography.

Conscious and unconscious staging of postures and gestures, which have communicative functions and which have a performative energy, attract my scenic and photographically trained gaze.

I am researching the intervening traces of the laid-out and compositionally processed thoughts and materials, some of which are installative or performative.

“Die Suche mit unterschiedlichen Formaten choreografische Muster aufzubrechen und weiterzuentwickeln, den klassischen Raum des Theaters und die Rolle der ZuschauerInnen anders zu denken, prägt seit einigen Jahren meine künstlerische Aktivität“.

Das Hinterfragen von oft nur partieller Wahrnehmung und fragmentarischen Sehgewohnheiten, sowie die daraus resultierende Körpersprache, immer wieder neu mit viralen Themen der Gesellschaft in Beziehung zu setzen, lassen mich über die Begrifflichkeit der sozialen Choreographie forschen und neue Erkenntnisse in meinen Arbeiten umsetzen. Hierbei gebe ich der Annäherung an Raum und Architektur, sowie dem Beobachten von Alltagssituationen und Alltagsgesten einen besonderen Fokus und lasse mich dabei von der Psychogeographie inspirieren.

Bewusste und unbewusste Inszenierungen von Haltungen und Gesten, die kommunikative Funktionen haben und denen eine performative Energie innewohnt, ziehen meinen szenisch und photografisch geschulten Blick an.

Ich forsche in den Zwischenspuren von Angelegtem und kompositorisch aufgearbeiteten Gedanken und Materialien, die zum einen Teil installativ und zum anderen performativ sind.”

Stephanie Felber

Her choreographic works receive support by the Cultural Association of the State Capital Munich, the Goethe-Institut, the Bavarian State Association for Contemporary Dance (BLZT), funds from the Bavarian State Ministry for Education and Culture, Science, Eesti Kultuurkapital Estland and Art and the Kunstsalonstiftung Quartier am Hafen Köln.  And have been presented in Best German Dance Solo euro-scene Leipzig, apart dance performance and secret solo Munich,  Španski Borci Cultural Centre, (JSKD) Javni sklad RS za kulturne dejavnosti and Festival plesne ustvarjalnosti mladih ŽIVA Ljubljana, Quartier am Hafen und Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Cologne, Mediteranski Plesni Center Svetvincenat, Shawbrook Irland, Museum der bildenden Künste Leipzig, Dock11 Berlin, 19th INTERNATIONAL FESTIVAL OF ALTERNATIVE THEATRICAL EXPRESSION ZAGREB, IN PROGRESS-FEEDBACK FESTIVAL Athens, Pasinger Fabrik und schwere reiter Munich.

Ihre choreographischen Arbeiten werden durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bayerischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, das Goethe-Institut, der Kunstsalonstiftung Quartier am Hafen Köln, sowie dem Eesti Kultuurkapital Estland gefördert. Und u.a. beim 19th INTERNATIONAL FESTIVAL FAKI in Zagreb Kroatien, FEEDBACK FESTIVAL Athens, in den Labor Ateliers, dem schwere reiter, Pinakothek der Moderne München, am Dock 11 und beim FrikkFestival Berlin, im Quartier am Hafen und Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Orangerie Theater in Köln, im Museum der bildenden Künste Leipzig und im Španski Borci Cultural Centre, (JSKD) Javni sklad RS za kulturne dejavnosti und Festival plesne ustvarjalnosti mladih ŽIVA Ljubljana gezeigt.

Next to her choreographic work, Stephanie Felber shares her working methods through workshops (Sihtasutus Eesti Tantsuagentuur Tallinn Estonia, Shaté Tantsukool Tartu Estonia, “Learning from documenta” TwixtLab Athens Greece, Flaneur Festival Oslo Norway, SHAWBROOK DANCE (YOUTH DANCE COMPANY) Longford Ireland). She was also head of the 2011 to 2012 Seminar “a play around the concept of enough” at the Academy of Fine Arts in Munich.

Parallel zur choreographischen Arbeit vermittelt Stephanie Felber ihre Arbeitsweise anhand von Workshops im In- und Ausland (Sihtasutus Eesti Tantsuagentuur Tallinn Estland, „Learning from documenta“ TwixtLab Athen Griechenland, Flaneur Festival Oslo Norwegen, SHAWBROOK DANCE (YOUTH DANCE COMPANY) Longford Irland). Zudem leitete sie 2011 bis 2012 das Seminar „a play around the concept of enough” an der Akademie der Bildenden Künste München.

As a performer, she works interdisciplinarily, among others, with the following artists: Susanne Linke, Tino Sehgal, Chris Ziegler, Ted Stoffer, Stephanie Thiersch (DANCE), Patricia London Ante Paris, Katharina Hinsberg, Allard van Hoorn (VISUAL ART) and Tomma Galonska, Schorsch Kamerun, Herbert Achternbusch, Alexeij Sagerer (THEATER).

Als Performerin arbeitet sie interdisziplinär, u.a. mit Susanne Linke, Tino Sehgal, Chris Ziegler, Ted Stoffer, Stephanie Thiersch (TANZ), Patricia London Ante Paris, Katharina Hinsberg, Allard van Hoorn (bildende Kunst), Tomma Galonska, Schorsch Kamerun, Alexeij Sagerer (Theater) zusammen. Seit 2017 leitet sie mit Nikos Konstantakis das Künstlerkollektiv DIPHTHONG.

As a photo and videographer, she documents performances of the independent scene (including Meg Stuart, Jan Kaler, Anna Konjetzky, Stephan Herwig, Cristina Caprioli), realizes solo exhibitions and participates in video dance projects (Fokus Tanz – Tanz und Schule e.V.).

Als Photo- und Videographin dokumentiert sie Performances der Freien Szene (u.a. Meg Stuart, Ian Kaler, Anna Konjetzky, Stephan Herwig, Cristina Caprioli), realisiert Einzelausstellungen, (z.B. in der Färberei München, Pasinger Fabrik München, Kunstraum München und 100 Tage Kunst Düsseldorf) und wirkt in Video-Tanz-Projekten (Fokus Tanz – Tanz und Schule e.V.) mit.

She also is interested in art and inclusion and is choreographing for the inclusive theater ensemble of the Freie Bühne München e.V. since 2014. From 2015 to 2019 she created choreographies for the project „Oh happy day inclusion choir“ (190 people with and without disabilities), which recieved the Cultural Promotion Prize 2015 Fürstenfeldbruck, as well as the cooperation prize of the Bavarian Ministry of Social Affairs.

​Auch interessiert sie sich für Kunst und Inklusion und choreografiert für das inklusive Theaterensemble der Freien Bühne München e.V. seit 2014. Von 2015 bis 2019 kreierte sie Choreographien für das Projekt „Oh happy day Inklusionschor“ (190 Menschen mit und ohne Behinderung), das mit dem Kulturförderpreis 2015 Fürstenfedbruck, sowie dem Kooperationspreis des Bayerischen Sozialministeriums ausgezeichnet wurde.