Em/Power – embodied bodies of togetherness

Within a workshop- lab and a lecture I want to focus on the theme „performativity of the assembly“, as well as on „community and group organisation formats“. What kind of different forms of co-creation can we archive together? How do we build up and activate a collective body? How do we set up an environment for an interplay? What are pluralistic actions and how do they function? How do we use power or empowerment for authority, control or domination? In addition we will perform different cooperative rituals to demonstrate their understanding of participation. This includes the aims of community groups, how they function and how they occur with power or empowerment within groups, individuals and the global society.

Through the role of the body, we ́ll discover that the embodied ways of coming together are related to different mechanism. Therefore the question is not, whether I act in a collective or as an individual, but what impulses of collective dynamics I want to give with my actions? We will explore inclusive and exclusive mechanisms of collective behaviours and of animal groups. How do they create different shapes and motions and how do they generate different collective patterns with small variations in the rules followed by individual group members in order to organise themselves as a collective. Where in history group behaviour and collective actions have misused the power of those structures and how could we protect those communities in future from those effects?

In einem laborartigen Workshop öffnet Stephanie Felber mit Ihrem Team ihre künstlerischen Methoden / Herangehensweisen zu der aktuellen Produktion „vague de corps“. Es werden Einblicke in die Techniken der „performing scores“ und “Gemeinschafts- und Gruppenorganisationsformate“ gegeben. Welche Formen der Gemeinsamkeit können wir erreichen? Wie können wir ein Kollektiv erschaffen und organisieren? Wie richten wir eine Umgebung für ein optimales Zusammenspiel ein? Was sind pluralistische Handlungen und wie funktionieren diese? Wie nutzen wir Macht oder Entmächtigung für Autorität, Kontrolle oder Herrschaft?

Durch die Rolle des Körpers werden wir entdecken, wie die Zusammenkünfte mit unterschiedlichen Mechanismen zusammenhängen. Deshalb geht es nicht darum, ob ich kollektiv oder individuell handele, sondern welche Impulse kollektiver Dynamik ich mit meinen Handlungen geben will. Wir werden die integrativen und exklusiven Mechanismen des kollektiven Verhaltens an dem Beispiel von Tiergruppen erforschen. Wie schaffen sie unterschiedliche Formen und Bewegungen und wie erzeugen sie unterschiedliche kollektive Muster mit kleinen Variationen in den Regeln, gefolgt von einzelnen Gruppenmitgliedern, um sich als ein Kollektiv zu organisieren.