Em/Power

embodied bodies of togetherness

In einem laborartigen Workshop öffnet Stephanie Felber ihre künstlerischen Methoden und Herangehensweisen zur Produktion „vague de corps“. Der Workshop bietet eine tiefe Auseinandersetzung mit den Techniken der „performing scores“ sowie den Strukturen von „Gemeinschafts- und Gruppenorganisationsformaten“. Dabei werden grundlegende Fragen gestellt: Welche Formen der Gemeinsamkeit können wir erreichen? Wie erschaffen und organisieren wir ein Kollektiv? Wie gestalten wir eine Umgebung, die ein optimales Zusammenspiel ermöglicht? Und vor allem: Welche Rolle spielen pluralistische Handlungen, und wie können diese in der Praxis funktionieren? Dabei werden auch die Konzepte von Macht und Entmächtigung hinterfragt, insbesondere in Bezug auf Autorität, Kontrolle und Herrschaft.

Der Körper selbst wird zur zentralen Schnittstelle, über die diese Dynamiken erforscht und verstanden werden. Durch performative Übungen und Reflexionen nähern wir uns der Frage, wie Zusammenkünfte durch unterschiedliche Mechanismen geformt werden können. Der Fokus liegt darauf, nicht nur zwischen kollektiven und individuellen Handlungen zu unterscheiden, sondern vielmehr zu erkennen, wie individuelle Impulse kollektive Dynamiken beeinflussen und formen können. Dabei eröffnet sich ein Raum, um bewusst zu entscheiden, welche Art von Impulsen wir in ein Kollektiv einbringen möchten und wie diese das Verhalten der Gruppe prägen können.

Ein Schwerpunkt des Workshops ist die Untersuchung integrativer und exklusiver Mechanismen des kollektiven Verhaltens anhand von Beispielen aus der Tierwelt. Tiere bilden durch minimale Anpassungen in ihren Verhaltensregeln beeindruckende kollektive Muster und Bewegungen. Diese Dynamiken werden analysiert, um zu verstehen, wie einfache Prinzipien zu komplexen kollektiven Strukturen führen können. Es geht darum, herauszufinden, wie kleine Variationen in den Handlungen einzelner Mitglieder die Organisation eines Kollektivs beeinflussen können. Welche Strategien und Mechanismen lassen sich aus diesen natürlichen Beispielen auf menschliche Gruppen übertragen? Wie können wir diese Prinzipien nutzen, um neue Formen von Zusammenarbeit und Gemeinschaft zu schaffen?

Der Workshop wird so zu einem experimentellen Raum, in dem Theorie und Praxis aufeinandertreffen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die erlernten Konzepte direkt anzuwenden und zu erforschen, wie sie durch ihre eigenen Körper und Handlungen auf kollektive Prozesse einwirken können. Dies eröffnet einen bewussteren Umgang mit Gemeinschaft, Kooperation und dem Potenzial von Gruppenstrukturen. Stephanie Felbers Ansatz verbindet künstlerische, performative und soziale Perspektiven, um neue Wege der Zusammenarbeit und Organisation zu erschließen. Dabei wird die Frage nach Macht und Kontrolle nicht nur analysiert, sondern in der Praxis greifbar gemacht: Wie können wir kollektive Prozesse so gestalten, dass sie nicht hierarchisch, sondern dynamisch, flexibel und inklusiv sind?

Der Workshop bietet nicht nur neue Einsichten in die Gestaltung von Gemeinschaften, sondern inspiriert dazu, kreative und alternative Formen des Miteinanders zu erforschen.

In a laboratory workshop, Stephanie Felber opens up her artistic methods and approaches to the production “vague de corps”. This workshop offers deep insights into the techniques of “performing scores” and structures for “community and group organization formats”. Fundamental questions are posed: What forms of togetherness can we achieve? How can we create and organize a collective? How do we design an environment that enables optimal collaboration? And crucially, what are pluralistic actions, and how can they function in practice? Alongside this, the concepts of power and disempowerment are explored, especially in relation to authority, control, and dominance.

The body itself becomes a central interface for examining and understanding these dynamics. Through performative exercises and reflections, participants will explore how different mechanisms shape gatherings and interactions. The focus moves beyond distinguishing between collective and individual actions to recognizing how individual impulses can influence and shape collective dynamics. This opens up a space to consciously decide what kinds of impulses we want to bring into a collective and how these shape the group’s behavior.

A focus of the workshop lies in examining the integrative and exclusive mechanisms of collective behavior through examples from the animal kingdom. Animals, through minimal adjustments in their behavioral rules, create astonishing collective patterns and movements. By analyzing these dynamics, we can understand how simple principles can lead to complex collective structures. How do small variations in the actions of individual members influence the organization of a collective? What strategies and mechanisms from these natural examples can be translated into human group dynamics? How can these principles help us craft new forms of collaboration and togetherness?

This workshop becomes an experimental space where theory and practice intersect. Participants have the opportunity to apply the concepts directly, exploring how their own bodies and actions impact collective processes. This approach fosters a deeper awareness of community, cooperation, and the potential inherent in group structures. Stephanie Felber’s methodology integrates artistic, performative, and social perspectives to uncover innovative ways of collaborating and organizing. The workshop also engages with the practical realities of power and control, questioning: How can we design collective processes that are not hierarchical but instead dynamic, flexible, and inclusive?

Ultimately, this workshop provides not only new insights into how communities and collectives can be shaped but also inspires participants to explore creative and alternative forms of togetherness. It challenges and empowers individuals to rethink collaboration and discover transformative potentials within collective action.

Der Workshop wurde im Rahmen von TwixLab – learning from documenta veranstaltet.

Learning from documenta. The Athens Arts Observatory is an international research program which began in October 2015 as an initiative of Elpida Rikou from TWIXTLab in collaboration with Eleana Yalouri, assistant professor of the Dept of Anthropology, Panteion University. The project aims at critically observing and discussing, mainly from an anthropological perspective, aspects of documenta14’s presence in Athens with reference to other artistic, economic and sociopolitical developments in Greece and internationally.