Carto-Choreo-Grapher

CARTO-CHOREO-GRAPHER erforscht anhand eines choreographischen Labors zwei Städte – Tartu in Estland und München in Deutschland – aus der Perspektive des bewegenden Körpers im öffentlichen Raum. Die Flüsse “Emajõgi”und “Isar” dienen als verbindendes Element und symbolischer Austauschpunkt zwischen den beiden Kulturen. 

Inspiriert von den Techniken der “Situationistischen Internationalen” (Guy Debord) untersucht das Projekt die Flussufer beider Städte: beobachtet die Umgebung, analysiert Sozialverhalten, unbewusste Gewohnheiten und Bewegungsrhythmen des Alltags. Mithilfe psychogeographischer Werkzeuge wie Driften, „situationistischen Stadtplänen“, 360°-Bewusstsein oder einer Tour mit verbundenen Augen eröffnet es neue Perspektiven auf den urbanen Raum und dessen sinnliche Wahrnehmung.

Die daraus entstandenen “Sinneskarten” dokumentieren Bewegungsstrukturen, choreographische Systeme sowie olfaktorische und sinnliche Eindrücke. Sie schlagen eine alternative, verkörperte Weise vor, Städte zu erleben, und machen eine Stadt als choreographisches Gefüge sichtbar. 

CARTO-CHOREO-GRAPHER lädt ein, den urbanen Raum jenseits vertrauter Muster zu erkunden und eine Choreographie der Stadt sichtbar zu machen – eine lebendige Struktur, die Bewegung, Raum und Wahrnehmung miteinander verwebt.

CARTO-CHOREO-GRAPHER explores two cities—Tartu in Estonia and Munich in Germany—through the lens of the moving body in public space. The rivers “Emajõgi” and “Isar” serve as connecting elements and symbolic points of exchange between the two cultures. 

Inspired by the techniques of the Situationist International (Guy Debord), the project examines the riverbanks of both cities, observing the environment, analyzing social behaviors, unconscious habits, and the movement rhythms of everyday life. Using psychogeographic tools such as drifting, “situationist maps,” 360° awareness, and blindfolded tours, it offers new perspectives on urban space and its sensory perception.

The resulting „sensory maps“ document movement structures, choreographic systems, as well as olfactory and sensory impressions. They propose an alternative, embodied way of experiencing cities, revealing a city as a choreographic construct.

CARTO-CHOREO-GRAPHER invites participants to explore urban spaces beyond familiar patterns and to uncover the choreography of the city—a living structure that interweaves movement, space, and perception.

Ein zweiwöchiges choreographisches Labor / München, Deutschland – Tartu, Estland 2021

Projekt-Initiatoren: Stephanie Felber & Kroot Kiviste

Mitwirkende: Wiebke Dobers, Christiane Kuck, Maureen Zollinger, Katharina Voigt, Kaisa Kattai, Emilia Bachman, Kessu-Liis Koppel, Kelli Katriin Krünvald, Jane Pärn, Martha Paas

Gefördert durch: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Goethe-Institut Estland, Kultuuriosakonna Tartu. Unterstützt durch: Tanztendenz München e.V., Alexela Loomelava, Tartu, Tartu Tantsuakadeem