Medomai
MEDOMAI is a ungoing research about a examination of the fluid body projections.
Slowing down physically to an almost constant rhythm, and to a velocity like we see on snails perceived by our eyes, we gain time to recognize how our situation changes in every instant, as well as the relation to our partner in any aspect. We are not able to fulfill desires or to get our desires fulfilled because during exactly that time, while we understand what we could do to reach our aim, the whole situation has already changed.
In the impossibility to follow decisions and previsions, and so in the incoherence of expectations, there is a fragment of undecided land, where we can be free to perceive the present and staying in the slowest motion, second by second without knowing about what will appear next. Like this we can open possibilities to let them guide the body without thoughts, but with extended awareness. This also happens in life, but only when we are surrounded by a slow space. Only there we are able to understand the process, only then we are able to sense how things are evolving. In the quickness we can arrange things in a way that we can reach our aims, in the very slow motion we can only adapt our body and our mind to the situation. Here we might find new resources, we could change ourselves and our trajectories if we wanted, most likely because of the interaction with a non average time and state and the relation to the other person.
MEDOMAI ist eine Untersuchung von Fluiden-Körperprojektionen, eine Begegnung mit einer lebenden „Zeit-Skulptur“ und verfolgt das verlangsamte Aufbauen jeglicher Bewegung bis hin zu einer extremen Konstanten, ähnlich dem Rhythmus der Schnecken.
Hier kann das Bewusstsein jegliche Feinheiten kleinster Veränderungen wahrnehmen, verfolgen, zulassen und dabei den Partner das Selbige tun lassen, ohne durch seine Bewegungsentscheidungen beeinflusst zu werden. Die Permanente Neuorientierung von Körpersegmenten, die der Körper selbst sucht und zulässt, hat auch eine gewisse Unbefriedigung dessen zur Folge, was das Denken für die Bewegung und ihre Ziele zu entscheiden sucht.
Es entsteht ein Möglichkeitsspektrum, wo Gedanken diffundieren, eine spezifische Aufmerksamkeit sich jedoch in ungewöhnlich hohem Maße über den aktiven Körper und Geist ausbreitet. Der Fokus ist nicht zielorientiert ausgerichtet, sondern findet sich deutlich beim Wahrnehmen der gegenwärtigen Entwicklung des sich selbst steuernden wieder.
Konzept/Idee: Stephanie Felber
Performt von: Stephanie Felber, Ludger Lamers, Maja Kalafatic, Smaragda Siouti, Alessandra Fabbri und Shawbrook Youth Company Irland
Residenzen: Shawbrook Irland, Quartier am Hafen Köln, Tanztendenz München e.V. innerhalb der offnen Studios 2014
Aufführungen: Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln, Quartier am Hafen Köln, i-camp/ neues theater münchen, Orangerie München, Schaustelle – Pinakothek der Moderne München, Shawbrook Irland, 19. FAKI Festival Zagreb Kroatien, Pasinger Fabrik München
Dauer: 2 – 9 Stunden