vague de corps
© Patrik Thomas
The production “vague de corps” balances and questions positioning, various forms of power and disempowerment, decision-making processes as well as leadership forms and styles.
Stephanie Felber deals with her team with methods such as the scoring method, group behavior of animal herds, psychoacoustics and the formation of groups and their dynamics. The approach to the implementation is interdisciplinary and the performance will become a participatory performative assembly.
Various perceptual possibilities are made visible through physical, spatial and acoustic fine adjustments and an awareness of atmospheres is developed.
A nucleus of five performers, a team of three “transmitters”, a mentor, a sound designer, a room designer, a lighting designer and about 60 spectators who become activists are tools and addressees of this project.
Mit der Produktion „vague de corps“ werden Positionierungen, verschiedene Macht- und Entmachtungsformen, Entscheidungsprozesse sowie Führungsstile austariert und hinterfragt.
Bei der Erarbeitung beschäftigt sich Stephanie Felber mit Ihrem Team mit Methoden wie der Scoring-Methode, dem Gruppenverhalten von Tierherden, der Psychoakustik und der Entstehung von Gruppen und deren Dynamiken. Die Vorgehensweise bei der Umsetzung ist interdisziplinär und wird zu einer partizipativen, performativen Versammlung.
Es werden verschiedene Wahrnehmungsmöglichkeiten durch körperliche, räumliche und akustische Feinjustierungen erfahrbar gemacht und ein Bewusstsein für Atmosphären entwickelt.
Ein Nukleus von fünf PerformerInnen und ein Team von drei „SenderInnen”, einer Mentorin, einer Sounddesignerin, einer Raumdesignerin, einem Lichtdesigner sowie etwa 60 ZuschauerInnen, die zu Aktionisten/Aktivistinnen werden, sind Werkzeuge und gleichsam Adressaten diesen Vorhabens.
Stephanie Felber in Zusammenarbeit mit:
Mentorin: Erin Manning
PerformerInnen: Elsa Mourlam, Sonia Borkowicz, Alexandra Baybutt, Nikolaos Konstantakis, Jonathan Bringert/Ludger Lamers
Sounddesign: Luiza Schulz
Lichtdesign: Pit Schultheiß
Raumgestaltung: Guida Miranda
Produktionsmanagement: Tina Meß / Tanzbüro München
PR/Öffentlichkeitsarbeit: Simone Lutz
Premiere: 28.Juli 2017 Pathos Atelier München
Weitere Aufführungen:29. Juli 2017 Pathos Atelier, 18. & 19. Mai 2018 Labor Atelier München
Gefördert durch: das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Residenz: Attack! Subscena Theater, Performing Arts And Other Hybrids
Technische Unterstützung: Kammerspiele München
Stephanie Felber ist Gast der Tanztendenz e.V.
Dauer: 70 Minuten